Anforderungen an Duobalken® und Triobalken®
Über die bauaufsichtlichen Anforderungen hinausgehende Qualitätskriterien wurden erstmals 2003 in einer Vereinbarung über Duobalken® und Triobalken® festgelegt. Zur Minimierung von Rissen und Verformungen infolge Schwindens bei Austrocknung wurde die Holzfeuchte und die Einschnittart geregelt. Weitere Kriterien zielen vor Allem auf die Maßhaltigkeit und das Erscheinungsbild der Hölzer.
Die nachfolgende Tabelle ist der überarbeiteten Vereinbarung über Duobalken®/Triobalken® aus dem Jahre 2015 entnommen. Sie kann bis zur Überarbeitung der Vereinbarung sinngemäß auch auf Balkenschichtholz nach DIN EN 15497 angewendet werden.
Anforderungen an Duobalken® und Triobalken® gemäß der allgemeinen bauaufsichtlicher Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik Z-9.1-440 und der Vereinbarung über Duobalken® Triobalken®
Sortiermerkmal | Anforderungen | Anmerkungen | |
---|---|---|---|
sichtbarer Bereich (Si) | nicht sichtbarer Bereich (NSi) | ||
Technische Regel | Z-9.1-440 |
| |
Sortierklasse | S10 TS | Die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte der Lamellen mit der niedrigsten Festigkeitsklasse i Querschnitt sind, abweichend für C24, E0,mean=11.600 N/mm2 | |
Holzfeuchte | max. 15% | max. 15% | Voraussetzung für die Verklebung |
Maßhaltigkeit des Querschnitts | DIN EN 336, Maßtoleranzklasse 2 | Die Maßhaltigkeit für die Längenabmessungen ist zwischen Besteller und Lieferant zu vereinbaren. | |
Verdrehung | ≤ 4 mm / 2 m | ≤ 4 mm / 2 m | Zum Vergleich: |
Längskrümmung | ≤ 4 mm / 2 m | ≤ 4 mm / 2 m | Zum Vergleich: |
Oberfächenbeschaffenheit | gehobelt und gefast | egalisiert und gefast | Die "rechten" Seiten (kernnahe Seiten) müssen nach außen gerichtet sein |
Bearbeitung der Enden | rechtwinklig gekappt | rechtwinklig gekappt |
|