Stützenquerschnitte
Es gelten die Festigkeitskennwerte der EN 338. In die Berechnung von λrel geht E-Moduls E0,05 ein. Der Wert für Nadelholz ist mit 7.400 N/mm2 in Tab. 1 festgelegt. Grundsätzlich wird dieser Wert aus dem E-Modul E0,mean ermittelt (E0,05 = 0,67 · E0,mean). Wird dieser Ansatz auf Duobalken® und Triobalken® übertragen, ergibt sich mit einem E-Modul von 11.600 ein E0,05 = 11600 · 0,67 = 7.772 N/mm2. Dies wirkt sich positiv auf Tragfähigkeit von Druckstäben aus Duobalken® und Triobalken® gegenüber von KVH. Allerdings bewegt sich je nach Situation (Knicklänge / Querschnitt) die Steigerung zwischen 2,05 bis 4,93 %. Ein einheitlicher Erhöhungsfaktor bei Austausch von KVH gegen Duobalken® und Triobalken® ist daher nicht möglich. Es kann somit entweder die Erhöhungsmöglichkeit bei Einsatz von Duobalken® und Triobalken® vernachlässigt, oder die in der Tabelle getrennt für KVH® und Duobalken® / Triobalken® ausgewiesenen Tragfähigkeitswerte verwendet werden.
Die Bemessungswerte sind für Knicken um die schwache (maßgebende) Achse für eine Lasteinwirkungsdauer mittel (Wohn- / Bürobereich) in Nutzungsklasse 1 und 2 berechnet. Daraus folgt
- Modifikationsbeiwert kmod = 0,8
- Teilsicherheitsbeiwert Vollholz/Balkenschichtholz γM = 1,3
Die Tabellierung macht folgende vereinfachten Ansätze erforderlich:
- Teilsicherheitsbeiwert auf der Lastseite: γG = γQ = 1,5
- Kombinationsbeiwert ψ0 = 1,0
Bemessungswerte der Tragfähigkeit Rc,d von einteiligen Stützen aus der Festigkeitsklasse C24 (S10), beidseitig gelenkig gelagert1) für NKL 1 und 2 bei KLED mittel
- KVH = Konstruktionsvollholz KVH®
- Vorzugsquerschnitte KVH® sind fett gedruckt
- DTB = Duobalken® / Triobalken®