Berechnungsbeispiel Holzbalkendecke
ERROR: Content Element with uid "1048" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
Lastfallkombinationen für Tragfähigkeitsnachweise
Nr. | Kombination | Kombinationsregel | Bemessungswert | KLED | kmod |
---|---|---|---|---|---|
LK 1 | g | 1,35 · gk | Σqd = 2,36 kN/m² | lang | 0,60 |
LK 2 | g + p | 1,35 · gk + 1,5 · qk | Σqd = 6,56 kN/m² | mittel | 0,80 |
Maßgebend ist eindeutig LK 2, die weiterverfolgt wird.
3. Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften C 24
Ergebnis aus Bemessungstabelle Einfeldträger, e=62,5 cm:
für Bemessungskriterium B: erf b/h = 12/24 cm
ERROR: Content Element with uid "1054" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit
ERROR: Content Element with uid "1086" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "1059" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
4. Beanspruchungen - Schnittgrößen und Auflagerreaktionen
Schnittgrößen pro Balken (e = 62,5 cm)
ERROR: Content Element with uid "1064" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
Charakteristische Auflagerreaktionen für die maßgebende LK 2:
ERROR: Content Element with uid "1069" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
5. Vorbemessung
Erforderliches Widerstandsmoment:
Wy,req = Md / fm,d = 10,38 · 10³/ 14,8 Wy,req = 701 cm³
ERROR: Content Element with uid "1074" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
6. Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Bemessungswert der Biegespannung:
σ m,y,d = Md / Wy = 10,38 / 768 · 10³
σ m,y,d = 13,5 N/mm²
Nachweis:
Ergebnis aus Bemessungstabelle Querschnittswerte:
für Md = 10,38 kNm erf b/h = 8/24 cm
ERROR: Content Element with uid "1079" and type "th_exttable_pi1" has no rendering definition!
Bemessungswert der Schubspannung:
τ d = 1,5 · Vd / A = 1,5 · 9,23 / 192
τ d = 0,72 N/mm²
Nachweis:
ERROR: Content Element with uid "1075" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "1083" and type "th_exttable_pi1" has no rendering definition!
7. Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Nach DIN 1052, Abschnitt 9.2 sind die drei nachfolgenden Fälle zu untersuchen, die hier jeweils für nur eine veränderliche Einwirkung aufgeführt sind:
a) Beschränkung der Durchbiegung infolge veränderlicher Lasten (Anfangsdurchbiegungen ohne Kriecheinflüsse):
wQ,inst = wQ,1,inst +ψ0,2 · wQ,2,inst ≤ l/300
b) Beschränkung der Enddurchbiegung mit Kriecheinflüssen infolge sämtlicher Belastungen ohne Berücksichtigung der Anfangsdurchbiegung:
wfin – wG,inst = wG,inst (1 + kdef) + wQ,1,inst (1 +ψ2,1 · kdef) – wG,inst ≤ l/200
c) Durchbiegungsbeschränkung in der quasi-ständigen Bemessungssituation zur Sicherstellung der allgemeinen Benutzbarkeit und des Erscheinungsbildes:
wfin – w0 = wG,inst (1 + kdef) + wQ,1,inst ·ψ2,1 (1 + kdef) – w0 ≤ l/200
Berechnung der Durchbiegungen
E0,mean · Iy = 1.100 · 9.216 = 10,14 · 106 kNcm²
wG,fin = wG,inst (1 + kdef) = 0,58 · (1 + 0,6) = 0,928 cm
Durchbiegungsnachweise
Fall a) wQ,inst = 0,92 cm = l/489 < l/300
Fall b) wfin – wG,inst = 0,58 (1 + 0,6) + 0,92 (1 + 0,3 · 0,6) – 0,58 = 1,43 cm = l/313 < l/200
Fall c) wfin – w0 = 0,58 (1 + 0,6) + 0,92 · 0,3 (1 + 0,6) - 0 = 1,37 cm = l/329 < l/200
Vereinfachter Schwingungsnachweis
(Beschränkung der Durchbiegung infolge quasi-ständiger Einwirkung auf w = 6 mm gemäß DIN 1052, Abschnitt 9.3):
w = wG,inst +ψ2 · wQ,inst = 0,58 + 0,3 · 0,92 = 0,86 cm
w = 8,6 mm > 6 mm (Nachweis nicht eingehalten)
Möglichkeit 1:
Erhöhung des Trägheitsmoments bzw. der Balkenbreite um 8,6/6 · 100 = 43 %.
ERROR: Content Element with uid "1084" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!
Möglichkeit 2:
Es wird empfohlen einen genauen Schwingungsnachweis zu führen, bei dem wirtschaftlichere Ergebnisse zu erwarten sind. Entsprechende Nachweisverfahren sind z. B. in den „Erläuterungen zu DIN 1052:2004-08“ [1] enthalten.
Ag,k = 3,94 kN/m
Aq,k = 6,30 kN/m
Ag,k = Bg,k = 1,75 · 4,50 / 2
Aq,k = Bq,k = 2,80 · 4,50 / 2
Endauflager A und B:
Md = 10,38 kNm
Vd = 9,23 kN
Bemessungsmoment für LK 2:
Md = Σqd · l² / 8 = 6,56 · 4,50² / 8 · 0,625
Bemessungsquerkraft für LK 2:
Vd = Σqd · l / 2 = 6,56 · 4,50 / 2 · 0,625
fm,d = 14,8 N/mm²
fv,d = 1,23 N/mm²
kmod = 0,80
γM = 1,3
fm,d = 0,8 · 24,0/ 1,3
fv,d = 0,8 · 2,0 / 1,3
Modifikationsbeiwert für Vollholz
Teilsicherheitsbeiwert Holz
Bemessungswert Biegefestigkeit
Bemessungswert Schubfestigkeit
fm,k = 24,0 N/mm²
fv,k = 2,0 N/mm²
E0,mean = 11.000 N/mm²
Charakteristische Biegespannung
charakteristische Schubspannung
Elastizitätsmodul
Ergebnis aus Bemessungstabelle – Deckenbalken, Einfeldträger, e = 62,5 cm, C24
Ergebnis B (mit verein-
fachtem Schwingungsnachweis)
KVH® C24: 12/24 cm
alternativ: Duobalken®,Triobalken® C24: 14/22 cm
Ergebnis A (ohne
Schwingungsnachweis)
KVH® C24: 8/24 cm
für: l = 4,50 m
gk = 1,75 kN/m²
qk,N = 2,80 kN/m²
ERROR: Content Element with uid "1047" and type "templavoila_pi1" has no rendering definition!